[ Inhaltsverzeichnis ]

Ernst Eduard Wiltheiß (1855-1900)


Eduard Wiltheiß hat an der Universität Halle von seiner Habilitation Ostern 1881 bis zu seiner vorzeitigen Emeritierung im Sommer 1892 gewirkt, zunächst als Privatdozent, dann ab Dezember 1886 als außerordentlicher Professor.

Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

  1. Lebensdaten
  2. Schriften
  3. Wissenschaftliches Werk
  4. Lehre
  5. Quellen


1. Lebensdaten


1855  Ernst Eduard Wiltheiß wurde am 12. Juni 1855 in Worms geboren. Sein Vater Georg Wiltheiß war Buchbinder und seine Mutter Elisabeth eine geborene Mohr. Er wurde evangelisch getauft.
1866-1874   Nach dem Besuch der Wormser Volksschule ab Ostern 1861 trat er Ostern 1866 in das Großherzogliche Gymnasium zu Worms ein, wo er am 28.3.1874 das Abitur ablegte .
1874   Im April schrieb Wiltheiß sich in die Universität Gießen ein; er hörte insbesondere Vorlesungen bei R. Baltzer (1818-1887) und P.A. Gordan (1837-1912).
1876   Ab Oktober setzte er seine mathematischen Studien in Berlin fort.
1879  Promotion am 5. Juli in Berlin bei K. Weierstraß (1815-1897) mit der Dissertation Die Umkehrung einer Gruppe von Systemen allgemeiner hyperelliptischer Differentialgleichungen.
1881  Am 25. April erfolgte die Habilitation zum Privatdozenten an der Universität Halle. Die Habilschrift trägt den Titel Bestimmung Abelscher Funktionen mit zwei Argumenten, bei denen complexe Multiplikationen stattfinden. In der Antrittsvorlesung sprach Wiltheiß über Potenzreihen.
1886  Im Dezember Berufung zum a.o. Professor in Halle
1890  Gründungsmitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, die aus der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte hervorging.
1891  Vertretungsprofessur an der Akademie zu Münster
1892  Nach bereits früher aufgetretenden Anzeichen trat im Sommersemester die Krankheit, der er schließlich erlag, stärker hervor. Eine Ende Mai in Jena durchgeführte Operation war nicht erfolgreich. Im Sommer erfolgte die vorzeitige Emeritierung.
1900   Nach schwerem Siechtum verstarb Wiltheiß am 7. Juli in der Königlichen Universitätsnervenklinik zu Halle. Er wurde am 10. Juli auf dem hallischen Nordfriedhof beigesetzt; die Grabstätte wurde 1925 eingeebnet.



2. Schriften

  1. Die Umkehrung einer Gruppe von Systemen allgemeiner hyperelliptischer Differentialgleichungen. Diss. Berlin 1879.

  2. Bestimmung Abelscher Funktionen mit zwei Argumenten, bei denen complexe Multiplikationen stattfinden. Habilschrift Halle 1881.

  3. Complexe Multiplication hyperelliptischer Thetafunctionen zweier Argumente. Math. Annalen 21 (1883) 385-398.

  4. Zur Theorie der Transformation hyperelliptischer Thetafunctionen von zwei Argumenten. Journal für Mathematik 96 (1884) 17-35.

  5. Über die partiellen Differentialgleichungen zwischen den Ableitungen der hyperelliptischen Thetafunctionen nach den Parametern und Argumenten. Journal für Mathematik 99 (1885) 236-257.

  6. Über Thetafunctionen, die nach einer Transformation in ein Product von Thetafunctionen zerfallen. Math. Annalen 26 (1885) 127-142.

  7. Über eine partielle Differentialgleichung der Thetafunctionen zweier Argumente und über die Reihenentwicklung derselben. Math. Annalen 29 (1888) 272-298.

  8. Partielle Differentialgleichungen der hyperelliptischen Thetafunctionen und der Perioden derselben. Math. Annalen 31 (1888) 134-155.

  9. Die partiellen Differentialgleichungen der hyperelliptischen Thetafunctionen. Math. Annalen 33 (1888) 267-290.

  10. Die partiellen Differentialgleichungen der Abel'schen Thetafunctionen dreier Argumente. Nachr. der Kgl. Ges. d. Wissensch. zu Göttingen Juni (1889).

  11. Lineare Differentialgleichungen zwischen den Perioden der hyperelliptischen Integrale erster Gattung. Math. Annalen 34 (1889) 150-157.

  12. Eine besondere Art von covariantenbildenden Operationen. Math. Annalen 35 (1890) 433-450.

  13. Eine besondere Art von covariantenbildenden Operationen [2. Teil]. Math. Annalen 36 (1890) 134-153.

  14. Eine besondere Art von covariantenbildenden Operationen [3. Teil]. Math. Annalen 37 (1890) 229-272.

  15. Die partiellen Differentialgleichungen der Abel'schen Thetafunctionen dreier Argumente. Math. Annalen 38 (1891) 1-23 .

  16. Über die partiellen Differentialgleichungen der hyperelliptischen Thetafunctionen. [Vortrag auf der Versammlung der DMV zu Halle, 22.-26. Sept. 1891.] Jahresber. DMV 1 (1892) 72-75.



3. Wissenschaftliches Werk

Wiltheiß hat vor allen Dingen zur Theorie Abel'scher Funktionen veröffentlicht. Spuren seiner Arbeiten findet man beispielsweise in H.F. Baker [3] und in einigen den hyperelliptischen und Abel'schen Funktionen gewidmeten Arbeiten von F. Klein (1849-1925) (vgl. [4, S. 315-474]), der übrigens in [4, S. 322] Wiltheiß als einen seiner Mitarbeiter bezeichnet. In dem großen Enzyklopädieartikel [5] führen A. Krazer (1858-1926) und W. Wirtinger (1865-1945) den Begriff der Wiltheiß'schen Funktion ein, ein Begriff, der sich aber nicht durchgesetzt hat. Im Nachruf [7] würdigt W. Wirtinger die einzelnen Arbeiten und schreibt zusammenfassend:

Es war Wiltheiß in der kurzen Spanne Zeit, welche seine wissenschaftliche Thätigkeit umfaßt, nicht vergönnt, sein Arbeitsgebiet um weittragende neue Ideen und Probleme zu bereichern, aber er hat es um eine Reihe wertvoller Einzelresultate bereichert, und zwar um solche, die ihrerseits den Keim neuer Gedanken zu entwickeln im Stande sind. Die Hoffnung, daß er selbst daran noch Anteil nehme, war durch seine Erkrankung abgeschnitten. Trotzdem sichern ihm seine Arbeiten einen dauernden Platz in der Geschichte der Abel'schen Functionen.

Teilweise sehr ausführliche Referate der Wiltheiß'schen Arbeiten von D. Hilbert (1862-1943), A. Krazer, Henoch und anderen findet man im Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik, Band 11(1879) bis 24(1892).



4. Lehre

Über viele Semester haben in Halle nur O. Rosenberger (1800-1890), E. Heine (1821-1881), G. Cantor (1845-1918) und E. Jürgens (1849-1907) Mathematikvorlesungen gehalten, bis schließlich im Wintersemester 1881/82 Wiltheiß hinzukam. Der Nachfolger im Ordinariat von Heine wurde 1882 A. Wangerin (1844-1933). Ab Wintersemester 1885/86 hielt auch H. Wiener (1857-1939) und ab Wintersemester 1891/92 auch P. Stäckel (1862-1919) als Privatdozenten Vorlesungen.

Wiltheiß hat überwiegend Anfängervorlesungen, wie z.B. über Differential= und Integralrechnung, [...] Geometrie und Algebra, gehalten. Aber auch speziellere Themen waren wiederholt Gegenstand seiner Vorlesungen: Elliptische Funktionen, Hyperelliptische Funktionen, Elemente der Invariantentheorie und andere. Die Übungen zu seinen Vorlesungen hat er vermutlich stets selbst gehalten.

W. Lorey (1873-1955) bemerkt in seinem Klassiker [6, S. 198, Fußnote 1] zu Eduard Wiltheiß:

Als Dozent hatte er aber in seinen Vorlesungen, die zumeist Sondergebiete behandelten, leider keinen Erfolg, weil sie offenbar unter dem Einfluß des sich schon bald vorbereitenden schweren Gehirnleidens der nötigen Klarheit entbehrten. Für den Verfasser dieser Zeilen ist es eine schmerzliche Erinnerung, wie Wiltheiß in seiner letzten Vorlesungsstunde im Mai 1892 mit offensichtlicher Energie vor seinen beiden Hörern über Determinanten vorzutragen versuchte.

Eine Einschätzung, die auf das Ende von Wiltheiß' Lehrtätigkeit zutreffen mag. In einem Schreiben der Philosophischen Fakultät an den Kurator der Universität vom 15. Juni 1884 heißt es nämlich:

Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit hat Herr Dr. Wiltheiss fortdauernd mit großem Eifer und Erfolg Vorlesungen über die verschiedenen Theile der höheren Mathematik gehalten; als ein Beweis seiner Lehrtüchtigkeit kann es gelten, daß seine Privatvorlesungen zahlreicher, als sich sonst bei Privatdocenten beobachten läßt, z.B. synthetische Geometrie von 24 Studierenden, belegt worden.

Auszüge aus den Vorlesungsverzeichnissen [2]:


WS 1881/82:  Synthetische Geometrie Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8-9 Uhr -
Übungen in der synthetischen Geometrie Mittwoch von 8-9 Uhr unentgeldlich
Ausgewählte Kapitel aus der Algebra in zwei zu bestimmenden Stunden -

SS 1882:  Differential= und Integralrechnung Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11-12 Uhr -
Übungen in der Differential= und Intgralrechnung wöchentlich einmal in einer zu bestimmenden Stunde gratis

WS 1882/83:  Fortsetzung der Differential= und Integral=Rechnung Montag von 12-1 Uhr öffentlich
Elliptische Funktionen Montag, Dienstag und Donnerstag von 3-4 Uhr privatim

SS 1883:   Analytische Geometrie fünfmal wöchentlich von 8-9 Uhr privatim

WS 1883/84:   Differential= und Integralrechnung Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11-12 Uhr privatim
Uebungen in der Differential= und Intgralrechnung wöchentlich zwei noch zu bestimmenden Stunde gratis

SS 1884:   Einleitung in die Analysis Montag, Dienstag, Donnerstag von 8-9 Uhr privatim
Hyperelliptische Funktionen Montag, Dienstag, Donnerstag von 9-10 Uhr privatim

WS 1884/85:   Analytische Mechanik Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9-10 Uhr privatim
Uebungen in der analytischen Mechanik wöchentlich einmal in einer noch zu bestimmenden Stunde gratis

SS 1885:   Fortsetzung in der analytischen Mechanik wöchentlich einmal, in einer noch zu bestimmenden Stunde gratis
Bestimmte Integrale= und Differentialgleichungen Montag Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9-10 Uhr privatim

WS 1885/86:   Einleitung in die Variationsrechnung einmal wöchentlich, in noch zu bestimmender Stunde gratis
Algebra und Determinantentheorie Mittwoch von 8-10 Uhr und Sonnabend von 9-11 Uhr privatim

SS 1886:   Analytische Geometrie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen zur analytischen Geometrie ein bis zweimal wöchentlich, in noch zu bestimmenden Stunden privatissime und gratis

WS 1886/87:   Differential= und Integralrechnung Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen zur Differential= und Intgralrechnung ein= bis zweimal wöchentlich in noch zu bestimmenden Stunden gratis

SS 1887:   Bestimmte Integrale Montag, Dienstag und Mittwoch von 12-1 Uhr privatim
Differentialgleichungen Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen in den Differentialgleichungen in einer noch zu bestimmenden Stunde -

WS 1887/88:   Differential= und Integralrechnung Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11-12 Uhr privatim
Ausgewählte Kapitel aus der höheren Algebra in einer noch zu bestimmenden Stunde öffentlich

SS 1888:   Differentialgleichungen Montag und Donnerstag von 9-10 Uhr privatim
Funktionentheorie Montag, Dienstag, Donnerstag von 10-11 Uhr privatim
Uebungen in den Differentialgleichungen Freitag von 10-11 Uhr privatissime und gratis

WS 1888/89:   Zahlentheorie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Elemente der Invariantentheorie Mittwoch von 12-1 Uhr öffentlich

SS 1889:   Determinanten Montag und Donnerstag von 12-1 Uhr privatim
Lamé'sche Funktionen Montag von 10-11 Uhr publice

WS 1889/90:   Auflösung algebraischer Gleichungen Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Anwendung der elliptischen Funktionen Montag und Dienstag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen in den elliptischen Funktionen Mittwoch von 12-1 Uhr öffentlich

SS 1890:   Differential= und Integralrechnung Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen zur Differential= und Intgralrechnung in einer noch zu bestimmenden Stunde öffentlich

WS 1890/91:   Bestimmte Integrale Montag und Donnerstag von 12-1 Uhr privatim
Einleitung in die Algebra Dienstag und Freitag von 12-1 Uhr privatim
Uebungen zur Algebra in einer noch zu bestimmenden Stunde öffentlich

SS 1891:   Fortsetzung der Algebra Mittwoch von 8-9 Uhr öffentlich
Analytische Geometrie der Ebene Montag u. Donnerstag von 8-9 Uhr privatim

WS 1891/92:   Funktionentheorie Montag und Dienstag von 12-1 Uhr privatim
Determinanten Mittwoch von 9-10 Uhr öffentlich

SS 1892:   Hyperelliptische Funktionen Montag, Dienstag und Donnerstag von 10-11 Uhr privatim
Elemente der Invariantentheorie in einer noch zu bestimmenden Stunde öffentlich

WS 1892/93:   Einleitung in die Lehre von den Differentialgleichungen in einer noch zu bestimmenden Stunde öffentlich
Elemente der analytischen Geometrie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 12-1 Uhr privatim

Die ab dem Sommersemester 1892 eingetragenen Vorlesungen wurden nicht mehr gehalten.



5. Quellen

[1] Universitätsarchiv Halle: Königl. Universitäts-Kuratorium zu Halle a. S., Acta betreffend die Professoren der philosophischen Fakultät, Rep. 6 Nr. 339.

[2] Verzeichnis der auf der königlichen vereinigten Friedrichs=Universität Halle=Wittenberg [ ... ] zu haltenden Vorlesungen und der daselbst vorhandenen öffentlichen Institute und Sammlungen. Winterhalbjahr 1881 bis Winterhalbjahr 1892. Halle 1881 - 1892.

[3] Baker, H.F.: Abel's theorem and the allied theory including the theory of the theta functions. Cambridge: University Press 1897.

[4] Klein, F.: Gesammelte mathematische Abhandlungen, Dritter Band. Reprint. Berlin [...]: Springer-Verlag 1973.

[5] Krazer, A; Wirtinger, W.: Abelsche Funktionen und allgemeine Thetafunktionen. In: Band II2 der Mathem. Enzyklopädie. Leipzig: B.G. Teubner 1901-1921.

[6] Lorey, W.: Das Studium der Mathematik an den deutschen Universitäten seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Abhandl. über den Math. Unterricht in Deutschland ... Band III, Heft 9. Leipzig und Berlin: B.G. Teubner 1916.

[7] Wirtinger, W.: Eduard Wiltheiß. Jahresber. DMV 9 (1901) 59-63.



[ Inhaltsverzeichnis ] Autoren: M. Goebel, A. Wiltheis

optstoch@ 28. Febr. 2016, 24. Dezember 2003, © goma