HOME | SUCHE | ÜBERSICHT
LERNUMGEBUNG – NAMENSGEBUNG DER PARABEL
HALLENSER SAMMLUNG

KEGELSCHNITTE

FLÄCHEN 2. ORDNUNG
Martin-Luther-Universität Martin-Luther-Universität
Namensgebung

Die Bezeichnung Parabel ist von dem griechischen Ausdruck παραβάλλειν (paraballein) abgeleitet und bedeutet gleichkommen. Das 'Gleichnis' bezieht sich auf das Verhältnis der Flächeninhalte von Ordinaten-Quadrat und Sperrungs-Rechteck und wird in der folgenden Abbildung deutlich:

Parabel

Nach der Wahl eines beliebigen Punktes S, der rechts vom Brennpunkt F liegen muß, bestimmt man den Flächeninhalt des Ordinaten-Quadrats und den Flächeninhalt des Sperrungs-Rechtecks. Das Ordinaten-Quadrat besitzt als Kantenlänge den Abstand zwischen S und der Parabel in Ordinatenrichtung und ist in der Abbildung hellgrau unterlegt. Dagegen resultiert das dunkelgrau eingefärbte Sperrungs-Rechteck aus dem Abstand des Punktes S zur Parabel in negativer Abszissenrichtung und dem doppelten Abstand zwischen dem Brennpunkt F und der Parabel in Ordinatenrichtung.
Benutzt man die gebräuchliche Formel für die Parabelpunkte y2 = 2px zu gegebener Parabel mit Scheitelpunkt im Ursprung und mit Leitlinienabstand p/2, so berechnet man für den Flächeninhalt des Ordinatenquadrats A1 = (√2px )2 und für den Flächeninhalt des Sperrungsrechtecks A2 = x⋅2p.

In der Sparchwissenschaft steht der Begriff Parabel für eine gleichnishafte belehrende Erzählung.

--Parabel- -Definition- -Namensgebung- -Konstruktion- -Arbeitsblatt--