K. Richter : | On the classification of d-dimensional tiling systems with
respect to the factor relation, in: Proceedings Ergodic theory and dynamical systems Sklarska Poreba 1997 |
K. Richter : | Zufallszahlen, Friedrich Verlag,Velber , Mathematik lehren 85(1997), Mathe Welt 1-24 |
K. Richter, K. Richter: | Reise in die Welt der Zahlendarstellungen, Friedrich Verlag,
Velber , Mathematik lehren 91(1999), Mathe Welt 1-24 |
K. Richter: | Zur Modellierung eines medizinischen Diagnose-Problems im
Stochastikunterricht,, in: Hischer, Horst (Hrsg.): Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim 1999. 63-74. |
K. Richter: | Gedanken zu einem Projekt für die Jahrgangsstufe 11:
Unendlich = unendlich? Zu Georg Cantors Überlegungen zum Unendlichkeitsbegriff, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, Hildesheim 2000 |
K. Richter: | Georg Cantors Theorie unendlicher Mengen – Mathematik im Spannungsfeld von Philosophie, Metaphysik und Theologie, in: Cantor-Heft 3 (2001), Halle, 3-12 |
W. Herget, E. Malitte, K. Richter: |
Der Mond ist aufgegangen, in: Unterrichtsmaterialien Schroedel Verlag: Exponential- und Winkelfunktionen, Hannover 2002, 42-53 |
K. Richter, K. Richter: | Zur Lehrtätigkeit Georg Cantors, in: Aspekte der Mathematikgeschichte in Halle, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 19(2002), 35-54 |
K. Richter, E. Malitte: | Auseinandersetzung mit dem Begriff des Unendlichen im Mathematikunterricht? Gedanken und Vorschläge, in: Mathematikinformation 36 (2002), 28-50 |
K. Richter: | Historical drawing instruments – on unexpected approaches to
mathematical problems, in: Creativity in mathematics education, Riga 2002, 74-76 |
M. Goebel, E. Malitte, K. Richter, H. Schlosser, S. Schöneburg, R. Sommer: |
Der Pantograph in historischen Veröffentlichungen des 17. bis 19. Jahrhunderts, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 4(2002) |
K. Richter: | Mathematiker-Stätten in Halle, Cantor-Heft 4(2002), Halle, 1-56 |