[Inhaltsverzeichnis | Abriss ]


Albert Wangerin (1844-1933)

Von 1882 bis 1919 war der Geheime Regierungsrat Dr. phil. Dr. med. h.c. Albert Wangerin als Professor für Mathematik an der Vereinigten Friedrichs - Universität Halle - Wittenberg tätig.

Nebenstehendes Bild zeigt ihn im Alter von etwa achtzig Jahren.

  1. Lebensdaten
  2. Lehrtätigkeit in Halle
  3. Doktoranden und ihre Dissertationen
  4. Schriftenverzeichnis
  5. Quellenverzeichnis

A. Wangerin, etwa 80 Jahre alt

1. Lebensdaten

1844 Am 18. November wurde Friedrich Heinrich Albert Wangerin als Sohn des HEINRICH WANGERIN und seiner Ehefrau EMILIE, geb. BATHKE, in Greifenberg / Pommern geboren. Er wurde in der evang. luth. Kirche getauft.
1853-1862 Besuch des Realgymnasiums zu Greifenberg.
1862 Ostern dort die Ablegung der Reifeprüfung mit dem Prädikat "Vorzüglich". Er hielt die Dankesrede der Abiturienten in griechischer Sprache.
1862-1863 Ab Ostern 1862 für drei Semester Studium der Mathematik und Physik an der Universität Halle. Seine mathematischen Lehrer waren die Professoren E. HEINE, A. ROSENBERGER und CARL NEUMANN. Der physikalische Lehrer war Professor H. KNOBLOCH.
1864-1866 Fortsetzung des Studiums an der Universität Königsberg bei F. NEUMANN und F.J. RICHELOT.
1866 Am 16. März die Doktorwürde (Dr. phil.) der Universität Königsberg für die physikalische Dissertation De annulis Newtonianis (Referent: F. NEUMANN) erhalten und die Staatsprüfung als Lehrer bestanden.
1866-1867 Vom 1. April 1866 bis zum 31. März 1867 als Probekandidat an der Friedrichswerderschen Gewerbeschule zu Berlin tätig.
1867-1868 Vom 1. April 1867 bis zum 30. September 1868 als Hilfslehrer an der Stralauer höheren Bürgerschule (später Andreasrealgymnasium genannt) in Berlin tätig.
1868-1869 Vom 1. Oktober 1868 bis zum 31. März 1869 als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Posen / Westpreußen tätig.
1869 Mitherausgeber des "Jahrbuches über die Fortschritte der Mathematik", vom Bd. 2 (1869) bis zum Bd. 10 (1878). Als Referent dieses Jahrbuches vom Bd. 2 (1869) bis zum Bd. 50 (1924) tätig.
1869-1876 Vom 1. April 1869 bis zum 31. März 1876 als ordentlicher Lehrer, vom 1. April 1872 ab als Oberlehrer, an der Sophien-Realschule zu Berlin tätig.
1871 Am 14. April Heirat mit JOHANNA DORN, die am 28. Januar 1850 in Guttstadt / Krs. Allenstein in Ostpreußen geboren worden war.
1872 Am 6. Mai Geburt des Sohnes Ernst, der im Jahre 1896 in Halle (Saale) zum Dr. phil. mit einem geschichtlichen Thema promovierte.
1873 Am 19. Juni Geburt des Sohnes Albert, der im Jahre 1902 als Apotheker und Chemiker in Halle (Saale) zum Dr. phil. mit einem chemischen Thema promovierte.
1874 Am 21. September Geburt der Tochter Ella, die als Erwachsene in Halle (Saale) als Klavierlehrerin wirkte.
1876 Am 2. März Berufung zum a.o. Professor für Mathematik an die Universität Berlin (Besoldung erst ab dem 1. April), um Vorlesungen für Studienanfänger zu halten, da FUCHS und WEIERSTRASS dies überhaupt nicht taten, dagegen KRONECKER nur in größeren Zeitintervallen Anfängervorlesungen anbot.
1878 Am 5. August Geburt der Tochter Käthe, die als Erwachsene in Halle (Saale) als wiss. Zeichnerin wirkte.
1882 Am 29. März Berufung zum o. Professor für Mathematik an die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg als Nachfolger seines ehemaligen Lehrers, des 1881 verstorbenen Prof. E. HEINE. Die Berufung erfolgte ohne das Vorliegen einer Habilitation (Besoldung erst ab dem 1. Oktober mit jährlich 5100,-M und jährlich 660,-M Wohngeldzuschuß, was in Vierteljahresraten gezahlt wurde). Außerdem Ernennung zum Mitdirektor des Math. Seminars.
1883 Am 15. Juni Aufnahme in die Kaiserl. Leopoldinische Carolinische Akademie der Naturforscher zu Halle.
1884 Am 15. April Geburt des Sohnes Walter, der als Erwachsener an der TH Danzig-Langfuhr als Professor für Pflanzengeographie, Pflanzenökologie und Systematik wirkte.
1891 Zum Herausgeber der "Verhandlungen Deutscher Naturforscher und Aerzte", ernannt. Diese Tätigkeit wurde bis zum Jahr 1909 ausgeführt.
1891 Nach dem Tode von Prof. A. ROSENBERGER zum Leiter der hallischen Unversitätssternwarte am 22. Dezember ernannt und Erweiterung der Professur auf Math. Astronomie.
1892 Am 18. Mai Wahl zum Mitglied der Gemeindevertretung zu Giebichenstein.
1892 Am 2. November Ernennung zum Mitglied der am hallischen Oberbergamt bestehenden Kommission für die Prüfung von Bergreferendaren.
1895 Im Herbst Wahl zum Adjunkten der Kaiserl. Leopoldinischen Carolinischen Akademie in Halle.
1896 Am 18. Januar Verleihung des Roten Adler Ordens 4. Klasse.
1904 Berufung zum Auswärtigen Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt.
1906 Am 28. März Wahl zum Präsidenten der Kaiserl. Leopoldinischen Carolinischen Akademie. Dieses Amt wurde bis zum Jahre 1921 bekleidet.
1907 Am 24. Mai während der Linné- Feierlichkeiten Verleihung der medizinischen Ehrendoktorwürde (Dr. med. h.c.) der Universität Upsala/ Schweden.
1908 Am 18. Januar Ernennung zum Geheimen Regierungsrat.
1910 Wahl zum 215. Rektor der Universität Halle für das Studienjahr 1910/11.
1911 Am 24. August Verleihung des Kronen Ordens 3. Klasse.
1915 In diesem Jahr verstarb die Ehefrau. Der Haushalt wurde fortan von der Tochter Ella geführt.
1916 Am 16. März aus Anlaß des 50-jährigen Doktor-Jubiläums Verleihung des Roten Adler Ordens 3. Klasse mit Schleife.
1919 Am 30. September Emeritierung als Professor.
1921 Am 8. September Rücktritt vom Präsidentenamt der Kaiserl. Leopoldinischen Carolinischen Akademie.
1922 Am 19. Februar zum Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ernannt und mit der Cothenius-Medaille ausgezeichnet.
1933 Am 25. Oktober verstarb Albert Wangerin in Halle. Die Beisetzung erfolgte auf dem hallischen Nordfriedhof. Die Grabstelle wurde 1989 neu vergeben.


2. Lehrtätigkeit in Halle

Neben den Anfänger-Kollegs über Differential- und Integralrechnung, Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes sowie Sphärischer Trigonometrie und Math. Geographie hielt Prof. Wangerin auch Vorlesungen über Gewöhnliche und lineare partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung, Theorie der elliptischen Funktionen, Synthetische Geometrie, Hydrostatik und Kapillaritätstheorie, Theorie der Raumkurven und krummen Flächen, Analytische Mechanik, Theorie des Potentials und der Kugelfunktionen, Himmelsmechanik, Math. Theorie der Kartenprojektion, Hydrodynamik und Partielle Differentialgleichungen der math. Physik.

Die Übungen zu seinen Vorlesungen führte er stets selbst durch.


3. Doktoranden und ihre Dissertationen

1883 Paul Plettenberg Die Gleichgewichtskurve eines rotierenden unelastischen Fadens.
1883 Walter Rudolphi Beitrag zu Helmholtz' Theorie der Dispersion und Theorie der Doppelbrechung nach den Principien von Helmholtz.
1884 Theodor Arendt Theorie der Elektricitätsverteilung auf dem zweischaligen Rotationshyperboloide.
1885 Richard Regener Beitrag zur Theorie der Anziehung der Ellipsoide.
1885 Karl Bochow Der Differentialquotient zu beliebigem Index. Übersicht über die bisherige Entwickelung dieser Theorie und ausführliche Darstellung der reellen Differentiale zu beliebigem reellen Index.
1885 Paul Schafheitlin Über eine gewisse Klasse linearer Differentialgleichungen.
1887 Konrad Simon Über den Punkt kleinster Entfernungssumme und die Flächen å rn = const.
1887 Herman Fürle Über die Darstellung von Funktionen, welche durch eine gewisse Klasse von Funktionalgleichungen definiert sind.
1887 Adolf Offenhauer Über eine bestimmte Art von Flächenverbiegung.
1887 Robert Claus Über den allgemeinsten Ausdruck innerer Potentialkräfte, deren Potential von der Zeit, den Coordinaten, den Geschwindigkeiten und Beschleunigungen abhängt.
1888 Friedrich Fitting Über eine Klasse von Berührungstransformationen.
1888 Friedrich Wilhelm Kirchner Über die perspektivische Lage ebener Dreiecke.
1889 Heinrich Bork Über das Verhalten zweier Primzahlen in Bezug auf ihren quadratischen Restcharakter.
1889 Eugen Jahnke Zur Integration von Differentialgleichungen erster Ordnung, in welchen die unabhängige Veränderliche explicite nicht vorkommt, durch eindeutige doppeltperiodische Funktionen.
1889 Gustav Pflaumbaum Bestimmung der scheinbaren Größe eines elliptischen Paraboloids für einen beliebigen Punkt des Raumes.
1890 Gustav Kase Beziehung zwischen den Radien der einem sphärischen N-Eck ein- und umbeschriebenen Kreise und ihrer Centralentfernung.
1890 Max Rosenkranz Über gewisse homogene quadratische Relationen unter den Integralen einer linearen homogenen Differentialgleichung sechster Ordnung.
1891 Rudolf Gaertner Teilungen.
1891 Eugen Hollaender Über äquivalente Abbildungen.
1891 Ernst Kullrich Zur Geschichte des mathematischen Dreikörperproblems.
1891 Albrecht Fischer Über die Invarianten der linearen, homogenen Differentialgleichungen sechster Ordnung.
1892 Albert Wagner Reihenentwickelung der hyperelliptischen Thetafunktionen, welche zu f(x)=x6+2tx3+1 gehören.
1892 Georg Bohlmann Über eine gewisse Klasse continuierlicher Gruppen und ihren Zusammenhang mit den Additionstheoremen.
1893 Hermann Graßmann Anwendung der Ausdehnungslehre auf die allgemeine Theorie der Raumkurven und krummen Flächen.
1893 August Gutzmer Über gewisse partielle Differentialgleichungen höherer Ordnung.
1895 Josef Kupferberg Zur Integration der Differentialgleichungen der Bewegung eines materiellen Punktes in der Ebene.
1895 August Velde Über die Curven, deren Bogen der Tangente des Leitstrahlwinkels proportional ist, und die damit verwandten Curvenscharen.
1895 Julius Hurwitz Über eine besondere Art der Kettenbruch - Entwicklung complexer Größen.
1898 Julius Levy Beiträge zur Theorie der linearen Differentialgleichungen mit Coeffizienten, die von einem Parameter abhängen.
1899 Franz Hochheim Über eine Art der Erzeugung der Kurven 3. Klasse mit einer Doppeltangente.
1900 Bernhard von Ludwig Über die Nothwendigkeit der Beschränkung des Jacobi'schen Umkehrproblems auf Abel'sche Integrale erster Gattung.
1901 Wilhelm Lorey Über das geometrische Mittel insbesondere über eine dadurch bewirkte Annäherung kubischer Irrationalitäten.
1901 Georg Bolke Die Complementärflächen der pseudosphärischen Rotationsflächen und ihr Zusammenhang mit allgemeineren pseudosphärischen Flächen.
1902 Martin Lindow Die Nullstellen des allgemeinen Integrals der Differentialgleichung für die zugeordneten Kugelfunktionen.
1902 Ernst Reichenbächer Über Transformation unendlicher Reihen.
1905 Wilhelm Meinecke Ringförmige Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeitsmassen bei Anziehung durch einen Centralkörper.
1906 Hans Hoff Die Eigenschaften der Ordnungskurven einer beliebigen Reciprocität in der Ebene.
1908 Paul Erfurth Die Komplementärflächen der pseudosphärischen Schraubenflächen.
1908 Hans Justus Jonas Über W-Strahlungssysteme, Flächendeformation und äquidistante Kurvenscharen.
1910 Otto Jüthe Die Schmiegungskugel einer Flächenkurve.
1910 Paul Lehmann Beiträge zur Theorie der Darstellung der stetigen Funktionen durch Reihen von ganzen rationalen Funktionen.
1911 Paul Boelk Darstellung und Prüfung der Mercurtheorie des Claudius Ptolemaeus.
1912 Fritz Schmidt Beiträge zur Verteilung der Elektrizität auf zwei leitenden Kugeln, insbesondere für den Fall der Berührung.
1912 Walter Geiger Über das logarithmische Potential einer gewissen Ovalfläche.
1913 Hans Schröder Die Zentraflächen der Paraboloide und Mittelpunktsflächen zweiten Grades.
1913 Johannes Treu Rotations- und Schraubenflächen konstanter positiver Totalkrümmung sowie solche von konstanter mittlerer Krümmung.
1914 Kurt Loeber Beiträge zur Lösung und Geschichte des Malfattischen Problems und seiner Erweiterungen.
1916 Fridrich Klaucke Über Raumkurven, zwischen deren beiden Krümmungen eine Beziehung besteht.
1918 Walter Mittag Über das Florentiner Problem und eine Eulersche Erweiterung desselben.
1918 Elisabeth Paderstein Die Bedeutung der Nichteuklidischen Geometrie für die Grundlehren der Mechanik und ihre Entwicklung.
1919 Hermann Schütze Über das logarithmische Potential einer materiellen Fläche, deren Randkurve durch Inversion einer Parabel entstanden ist.
1919 Martha Niemöller Zur Bewegung eines Punktes auf Rotationsflächen bei Wirkung eines auf der Rotationsfläche gelegenen Anziehungszentrums.
1921 Paul Henkel Erzeugung von Strahlenbüscheln, Punktreihen und Strahlenkegeln zweiter Ordnung nach einem besonderen Steiner - Schröterschen Verfahren.


4. Schriftenverzeichnis

  1. Albert Wangerin. Geometrische Darstellung der Wurzeln der Gleichungen: 1) u2+v2+w2 = 0 und 2) u2 +v 2 =0. Grunert Arch., LV:215-217, 1873.

  2. Albert Wangerin. Über eine neue Art der conformen Abbildung einer Ebene auf eine andere. Grunert Arch., LV:1-5, 1873.

  3. Albert Wangerin. Über einige Eigenschaften der Lemniskaten. Grunert Arch., LV:5, 1873.

  4. Albert Wangerin. Über das Problem des Gleichgewichtes elastischer Rotationskörper. Grunert Arch., LV:113-147, 1873.

  5. Albert Wangerin. Reduction der Potentialgleichung für gewisse Rotationskörper auf eine gewöhnliche Differentialgleichung. Hirzel Leipzig, 1875.

  6. Albert Wangerin. Über ein dreifach orthogonales Flächensystem, gebildet aus gewissen Flächen vierter Ordnung. Borchardt J., LXXXII:145-158, 1876.

  7. Albert Wangerin. Notiz zu dem Aufsatz über ein dreifach orthogonales Flächensystem etc. Borchardt J., LXXXII:348, 1876.

  8. Albert Wangerin. Über die Reduktion der Gleichung $\frac\partia^l2v\partial x^2+ \frac\partial^2v\partial y^2 + \frac\partial^2 v\partial z^2 = 0$ auf gewöhnliche Differentialgleichungen. Monatsber. Kgl. Akademie Wiss. Berlin, 21/2:152-166, 1878.

  9. A. Wangerin und L. Sohncke. Neue Untersuchungen über die Newtonschen Ringe. Wiedemann Ann. (2), XII:1-40, 201-249, 1881.

  10. A. Wangerin und L. Sohncke. Über Interferenzerscheinungen an dünnen, insbesondere keilförmigen Blättchen. Wiedemann Ann. (2), XX:178-227, 391-425, 1883.

  11. Albert Wangerin. Zum Aufsatze des Herrn Dr. Maiss. T. LXVI. Hoppe Arch., LXX:111-112, 1883.

  12. Albert Wangerin (Hrsg.). C.F. Gauß: Allgemeine Flächentheorie. W. Engelmann Leipzig, 1889.

  13. Albert Wangerin (Hrsg.). C.F. Gauß: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnisse des Quadrates der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungs-Kräfte. W. Engelmann Leipzig, 1889.

  14. Albert Wangerin. Über das Integral $\int_0^\frac\pi2\log\sin\varphi\fracd\varphi \sqrt1-k^2\sin^2\varphi$ und einige andere mit demselben zusammenhängende Integrale. Schlömilch Z., XXXIV:119-126, 1889.

  15. Albert Wangerin. Über den Tangentenkegel einer Fläche zweiter Ordnung. Schlömilch Z., XXXIV:126-128, 1889.

  16. Albert Wangerin. Über die Rotation mit einander verbundener Körper. Univ. Schrift Halle, Schwetschke-Verlag Halle, 1889.

  17. Albert Wangerin. Otto August Rosenberger. Astr. Nachr., CXXIII(2952):415-416, 1890.

  18. Albert Wangerin. Observations on a paper by Mr. Flux "On the shape of Newton's rings". Phil. Mag. London (5), XXX:439-440, 1890.

  19. Albert Wangerin. Bemerkungen zu einer Arbeit des Herrn A.W. Flux: "Über die Form der Newton'schen Ringe". Wiedemann Ann., XL:738-743, 1890.

  20. Albert Wangerin (Hrsg.). Laplace, Ivory, Gauß, Chasles und Dirichlet: Über die Anziehung homogener Ellipsoide. W. Engelmann Leipzig, 1890.

  21. Albert Wangerin. Über die Abwickelung von Rotationsflächen mit constantem negativen Krümmungsmaß auf einander. Verhandl. Naturf. Ges. Halle, LXIV:16-17, 1891.

  22. Albert Wangerin. Über die Abwickelung von Rotationsflächen mit constantem negativen Krümmungsmaß auf einander. Jber. DMV, 1:71-72, 1892.

  23. Albert Wangerin. Zusatz zu der vorstehenden Arbeit des Herrn P. Stäckel. Ber. Verh. Kgl. Sächs. Ges. Wiss. Leipzig, Math.-phys. Kl., XLV:170-172, 1893.

  24. Albert Wangerin. Über die Abwickelung von Flächen constanten Krümmungsmaßes sowie einiger anderer Flächen auf einander. Festschr. 200-jährige Jubelfeier der Univ. Halle, 1894.

  25. Albert Wangerin (Hrsg.). J.H. Lambert: Anmerkung und Zusätze zur Entwerfung der Land- und Himmelscharten (1772). W. Engelmann Leipzig, 1894.

  26. Albert Wangerin (Hrsg.). Lagrange (1779) und Gauß (1822): Abhandlungen über Kartenprojektion. W. Engelmann Leipzig, 1894.

  27. Albert Wangerin (Hrsg.). Fr. Neumann: Vorlesungen über die Theorie der Cappilarität. Gehalten an der Universität Königsberg. B.G. Teubner Leipzig, 1894.

  28. Albert Wangerin und A.J. von Oettingen (Hrsg.). G. Green: Ein Versuch, die mathematische Analysis auf die Theorien der Elektricität und des Magnetismus anzuwenden (Veröff. 1828 in Nottingham). W. Engelmann Leipzig, 1895.

  29. Albert Wangerin. F.E. Neumann. Jber. DMV, 4:54-68, 1894-95.

  30. Albert Wangerin. F.E. Neumann. Leopoldina, 32:51-54, 63-66, 1896.

  31. Albert Wangerin (Hrsg.). H. v. Helmholtz: Zwei hydrodynamische Abhandlungen. W. Engelmann Leipzig, 1896.

  32. Albert Wangerin (Hrsg.). H. v. Helmholtz: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. W. Engelmann Leipzig, 1896.

  33. Albert Wangerin (Hrsg.). F.E. Neumann: Theorie der doppelten Strahlenbrechung, abgeleitet aus den Gleichungen der Mechanik (1832). W. Engelmann Leipzig, 1896.

  34. Albert Wangerin. Über die auf die Theorie der conformen Abbildung bezüglichen Arbeiten von Lambert, Lagrange und Gauß. Jber. DMV, 4:126, 1894-95.

  35. Albert Wangerin (Hrsg.). L. Euler: Drei Abhandlungen über Kartenprojction (1777). W. Engelmann Leipzig, 1898.

  36. Albert Wangerin (Hrsg.). C.F. Gauß: Allgemeine Flächentheorie (Disquisitiones generales circa superficies curvas 1827). 2. Aufl., W. Engelmann Leipzig, 1900.

  37. Albert Wangerin. Beweis eines Satzes über Krümmungslinien. Jber. DMV, 9(114-115), 1901.

  38. Albert Wangerin. Theorie der Kugelfunktionen und der verwandten Funktionen, insbesondere der Laméschen und Besselschen (Theorie spezieller, durch lineare Differentialgleichungen definierter Funktionen). Encykl. math. Wiss., 2:695-759, 1904.

  39. Albert Wangerin. Franz Neumann und sein Wirken als Forscher und Lehrer. Vieweg Braunschweig, 1907.

  40. Albert Wangerin. Theorie des Potentials und der Kugelfunktionen.Bd.I. Göschen Leipzig, 1909.

  41. Albert Wangerin. Optik. ältere Theorie. Encykl. math. Wiss., V3:1-94, 1909.

  42. Albert Wangerin. Franz Neumann als Mathematiker. Phys. Z., 11:1066-1072, 1910.

  43. Albert Wangerin. Die erste Benutzung des Fernrohrs zu astronomischen Beobachtungen im Jahre 1610 und die Bedeutung des Fernrohrs für die Entwicklung der Sternkunde (Rektoratsrede Univ. Halle am 12. Juli 1910). Jber. DMV, 23:391-405, 1914.

  44. Albert Wangerin. Über die Ersetzung der Anziehung eines homogenen Ellipsoids durch die Anziehung der mit Masse belegten Oberfläche. Jber. DMV, 23:389-391, 1914.

  45. Albert Wangerin. Einige neue Formeln über Kugelfunktionen. Jber. DMV, 23:386-389, 1914.

  46. Albert Wangerin. Über das Potential gewisser Ovaloide. Nova Acta Leopoldina Bd. 100 Halle, 1915.

  47. Albert Wangerin. Über das Potential gewisser Ovaloide. (Zweite Abhandlung). Nova Acta Leopoldina Bd. 102 Halle, 1917.

  48. Albert Wangerin. Georg Cantor. Leopoldina, 54:10-13, 1918.

  49. Albert Wangerin. über das Potential dreifach belegter Flächen. Jber. DMV, 29:174-185, 1920.

  50. Albert Wangerin. Theorie des Potentials und der Kugelfunktionen. Bd.II. Walter de Gruyter Berlin und Leipzig, 1921.

  51. Albert Wangerin. August Gutzmer zum Gedächtnis. Leopoldina, 1:133-135, 1926.

  52. Albert Wangerin. Eduard Heine. Mitteldeutsche Lebensbilder, Bd. III. Histor. Komm. f. Provinz Sachsen und Anhalt, Jg. 1928:429- 436, 1928.


5. Quellenverzeichnis

  1. Personalakte Wangerin. Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  2. Dekanatsakten der Phil. Fakultät der Universität Halle aus den Jahren 1880 bis 1925. Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  3. Aufnahme - Fragebogen Wangerin der Leopoldina. Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

  4. Dissertation Wangerin. Universitäts- und Landesbibliothek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  5. W. Lorey: Professor Dr. Albert Wangerin. Unterrichtsbl. Math. u. Naturw. XXXIX (1933) 381.

  6. W. Lorey: Zum 70. Geburtstag des Mathematikers Wangerin. Z. math. u. naturw. Unterr. XLVI (1915) 53-57.

  7. W. Lorey: Bericht über die Feier der achtzigsten Wiederkehr des Geburtstages des Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Wangerin. Jber. DMV 34 (1926) II. Abt. 108-111.

  8. Wangerin, Albert, in Poggendorffs Bibliogr. - literar. Handwörterbuch, V. 1904-1922. 2. Abt., L-Z, S.1334. 1926

  9. Wangerin, Albert, in Kürschner's Deutscher Gelehrten - Kalender 1926, S. 2087.

  10. Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik, Bd. 1 (1868) bis Bd. 59 (1933).


[Inhaltsverzeichnis | Abriss ] Autor: S. Schmerling 15. Juli 1998

optstoch@ 16. Jan. 2010, 15. Juli 1998 © goma