Namensgebung
Die Bezeichnung Ellipse ist von dem griechischen Ausdruck
ἔλλειψειν (
elleipsein) abgeleitet
und bedeutet
ermangeln. Dieser 'Mangel' bezieht sich auf das Verhältnis der
Flächeninhalte von Ordinaten-Quadrat und Sperrungs-Rechteck und wird in der folgenden Abbildung deutlich:
Nach der Wahl eines beliebigen Punktes
S, der auf der Verbindungslinie der
Brennpunkte
F1 und
F2
liegen muß, bestimmt man den Flächeninhalt des Ordinaten-Quadrats und den Flächeninhalt des Sperrungs-Rechtecks.
Das Ordinaten-Quadrat besitzt als Kantenlänge den Abstand zwischen
S und der
Ellipse in Ordinatenrichtung und ist in der Abbildung hellgrau unterlegt. Dagegen resultiert das dunkelgrau eingefärbte
Sperrungs-Rechteck aus dem Abstand des Punktes
S zur Ellipse in umgekehrter
Abszissenrichtung und dem doppelten Abstand zwischen dem Brennpunkt
F2 und der Ellipse in Ordinatenrichtung
Es ist unschwer zu erkennen, daß bei der Ellipse der Flächeninhalt des Ordinaten-Quadrats kleiner ist als der des
Sperrungs-Rechtecks und somit ein 'Mangel' besteht. Anderslautende Erklärungen können mit einem Schmunzeln zur Kenntnis
genommen werden. So schreibt beispielsweise der Brockhaus, daß die Ellipse so hieße, da es ihr an der Kreisform mangele.
In der Sprachwissenschaft steht der Begriff Ellipse für eine Einsparung von Satzteilen.